Und viel weiteres nützliches Zubehör
Wer kennt es nicht - Fingerabdrücke und Staub auf dem Klavier...
ca. 80-90% aller neuen Instrumente sind schwarz Hochglanz poliert. Der Beste Kontrast für alle möglichen Verschmutzungen und Staub. Mit normalen Hausmitteln wird die Oberfläche jedoch schnell stumpf und rauh, Staub legt sich noch schneller ab...
Die Firma Cory hat ein Reinigungsmittel entwickelt ("Super High Gloss"), dass antistatisch und schlierenfrei funktioniert. Mit einem Wisch sind Fingerabdrücke entfernt, die Lackoberfläche ist superglatt und glänzend, so wie es sein soll. Dann kann der Staub mit dem Staubtuch ("MegaDuster")
Das passende Mikrofasertuch ("Polisher") ist auch bei uns erhältlich.
Das hohe Gewicht eines Klaviers oder Flügels kann bei empfindlichen Böden leicht Schäden verursachen. Stehen die Rollen des Instrumentes in einem Untersetzer, können Schäden vermieden werden.
In Miethäusern können schallhemmende Untersetzer die Nerven des Nachbarn unter Ihnen schonen. Der Körperschall des Instrumentes wird durch die Gummierung im Kern des Untersetzers nicht mehr direkt in den Fußboden übertragen.
Mit diese Rollenböcken können Sie das schwere Instrument kinderleicht verschieben und der Boden bleibt geschont. Bei Flügeln sind immer 3 Rollenböcke im Set enthalten.
Mit diese Rollenböcken können Sie das schwere Instrument kinderleicht verschieben und der Boden bleibt geschont. (Das Instrument muss zur Installation auf den Rücken gelegt werden - nur vom Fachmann durchführen lassen!)
Der Life Saver sorgt automatisch für das passende Klima im Instrument - er misst selbstständig die Luftfeuchte und passt diese nach oben oder unten an. So ist das Holz in Ihrem Instrument den natürlichen klimatischen Schwankungen weniger ausgesetzt und kann ein höheres Alter erreichen.
Die Installation sollte nur vom Fachmann gemacht werden.
Klavier und Flügel brauchen ein stabiles Raumklima von ca. 45-60 % Luftfeuchte und ca. 20-22° Celsius Temperatur - mit einem Hygrometer lässt sich einfach ablesen ob Temperatur und Luftfeuchte optimal sind.
Um das Klavier oder den Flügel vor fremden Zugriff zu schützen, oder einfach nur als Kindersicherung
Viele Klaviere sind noch nicht mit Soft-Close-Technik ausgestattet. Diese Klappenbremse lässt sich nachträglich am Instrument anbringen, indem Sie auf dem Backenklotz aufgeklebt wird - Kinderhände bleiben geschützt.
In Schulen, Theatern oder Musikinstituten sehr empfehlenswert.
Hüllen aus strapazierfähigem Material schützen das Instrument nicht nur vor Staub - auch wenn jemand das Instrument als Ablagemöglichkeit ansieht und somit verkratzen würde... mit der Hülle bleibt das Instrument geschützt.