Alles rund ums Klavier - in Ingolstadt
Professionelle Auslieferungsqualität aus Meisterhand
Flügel, Klaviere, Digitalpianos, Zubehör
Unsere Marken: Sauter, Schimmel, Kawai, Yamaha
Welche Risiken sind zu erwarten wenn man sich privat ein Klavier kauft?
Temperatur und Luftfeuchtigkeit konstant halten
Wie ist ein Flügel aufgebaut, die speziellen Merkmale
Wie ist ein Klavier aufgebaut, die speziellen Merkmale
Wie ist ein Digitalpiano aufgebaut, die speziellen Merkmale
Risiken und Folgekosten beim Kauf eines Klaviers auf dem Privatmarkt im Vergleich zum Fachhandel eines Klavierbaumeisters
Der Kauf eines Klaviers ist eine bedeutende Entscheidung und kann langfristige Auswirkungen auf Ihre musikalische Erfahrung haben. Während es verlockend sein kann, günstig ein Klavier auf dem Privatmarkt zu erwerben, gibt es einige Risiken und Folgekosten, die man in Betracht ziehen sollte, insbesondere im Vergleich zum Fachhandel eines Klavierbaumeisters.
Stellen Sie sich vor, sich möchten ein Haus kaufen, schauen es aber nur von außen an... so läuft es auch meistens beim privaten Klavierkauf. Die Besitzer kennen die technischen Mängel oftmals selbst nicht, und daher kaufen Sie sprichwörtlich "die Katze im Sack", und ohne Garantien.
1. Verdeckte Mängel und Transport-/Reparaturkosten:
Klaviere, die auf dem Privatmarkt angeboten werden, weisen sehr häufig verdeckte Mängel oder Schäden, die für das ungeschulte Auge des Käufers nicht offensichtlich sind. Diese Mängel verursachen dann zusätzlichen Reparaturkosten, die Sie im Voraus nicht einkalkuliert haben und sich schnell summieren können. Oftmals wurden die Instrumente über Jahre oder Jahrzehnte vernachlässigt, d.h. mögliche Folgen sind Verschmutzung, massive Verstimmung, Mottenbefall, Holzrisse, lockere Schrauben, gelöste Verleimungen, Mechanik ist träge geworden, etc.. - Das alles wirkt sich natürlich auch auf Ihr Spielerlebnis aus.
Auch ein Klaviertransport ist aufgrund des Gewichts und der Unhandlichkeit kein leichtes Unterfangen. Klavierspeditionen sind zwar nicht günstig, bringen Ihr Instrument dafür aber sicher von A nach B.
2. Qualität des Instruments:
Klaviere, die auf dem Privatmarkt verkauft werden, variieren stark hinsichtlich Qualität und Zustand. Ohne die Fachkenntnisse eines Klavierbauers ist es schwierig, die Qualität des Instruments genau zu beurteilen.
- Hat das Instrument noch eine ausreichende Stimmhaltung oder beginnen die Stimmwirbel schon Ihre Festigkeit zu verlieren?
- Ist die Mechanik noch korrekt eingestellt und leichtläufig? Sind alle Schrauben noch fest?
- Gibt es schon Ungeziefer im Klavier?
- Ist der Klang schön und ausgeglichen?
- Sind minderwertige Bauteile verwendet worden bei der Herstellung des Instrumentes?
- Bietet es überhaupt denselben Spielkomfort und Klangerlebnis wie ein neues oder vom Fachmann überarbeitetes Instrument? Kann man es für Übungszwecke überhaupt noch sinnvoll einsetzen?
Ein Klavier vom Fachhandel eines Klavierbaumeisters wurde hingegen technisch überholt, gereinigt, poliert, frisch gestimmt und intoniert, und bietet somit eine optimale Qualität und Zuverlässigkeit.
3. Fehlende Garantie:
Beim Kauf auf dem Privatmarkt gibt es keine Garantien, die beim Fachhandel üblich sind. Eine Garantie bietet Ihnen Schutz und Sicherheit im Falle von Problemen mit dem Instrument.
4. Fachhandel bietet Unterstützung:
Oftmals wird beim Privatkauf ein Klavierlehrer hinzugezogen anstatt eines Klavierbauers. Jedoch verfügt ein Klavierlehrer nicht über die nötigen Fachkenntnisse um ein Klavier technisch zu beurteilen. Im Fachhandel eines Klavierbaumeisters bekommen Sie nicht nur hochwertige Instrumente, sondern auch professionellen Rat und Unterstützung bei der Auswahl des richtigen Klaviers. Klavierbaumeister verfügen über umfassende Kenntnisse und Erfahrungen im Klavierbau und können Ihnen dabei helfen, ein Instrument zu finden, das Ihren Bedürfnissen und Vorlieben entspricht. Oder Sie nehmen die Serviceleistung eines Fachmanns in Anspruch, um das gebrauchte Klavier vor Ort und noch vor dem Kauf einzuschätzen. Diese kleine Investition ist gut angelegtes Geld gegenüber einem Fehlkauf, der Sie deutlich mehr kostet.
5. Langfristige Werterhaltung durch professionellen Service:
Ein Klavier ist eine langfristige Investition, die Serviceleistungen eines Klavierbaumeisters helfen dabei, einen schnellen Wertverlust zu mindern. Insgesamt ist der Kauf eines Klaviers beim Fachhandel eines Klavierbaumeisters die sicherere und zuverlässigere Wahl. Während es auf dem Privatmarkt gute Angebote geben kann, sollten die potenziellen Risiken und Folgekosten sorgfältig abgewogen werden, um sicherzustellen, dass Sie ein hochwertiges Instrument erhalten, das den heutigen Anforderungen entspricht und langfristigen musikalischen Genuss bietet.
Rechenbeispiel 1: Kauf eines kleinen Gebrauchtklaviers von privat
Klavier, mit Alter von 15-20 Jahren, lange nicht mehr gestimmt worden : ca. 1.500 €
- Transportkosten: ab ca. 300-350 € (professionelle Klavierspedition), variiert stark nach Entfernung und Stockwerken
- Servicekosten (Erstinspektion und Stimmung): ca. 200-240 €
- Nochmaliges Stimmen nach ein paar Wochen: ca. 160-180 €
- Reparaturkosten (für verdeckte Mängel): ca. 400 (häufig) - 1.500 (seltener) €
- Keine Garantie oder Rückgaberecht
- Kosten für Entsorgung, falls das Klavier tatsächlich nicht zu retten ist: ca. € 450
Gesamtkosten: 1.500 € (Anschaffung) + 300 € (Transport) + 220 € (Service) + 170 € (zweite Stimmung) + 400-1.500 € (Reparatur) = 2.600-3.600 €
Rechenbeispiel 2: Kauf eines kleinen Gebrauchtklaviers beim Fachhandel eines Klavierbaumeisters
Anschaffungskosten für das Klavier mit Alter von 15-20 Jahren :2.500 - 3.500 €
Kostenlose Lieferung
Kostenlose Stimmung nach Auslieferung inklusive
Keine verdeckten Mängel, da das Klavier vom Fachhandel überprüft, gereinigt, gestimmt, reguliert und intoniert wurde
mindestens 1-3 Jahre Garantie
Fazit:
Obwohl das Klavier von privat zunächst günstiger erscheinen mag, summieren sich die Folgekosten wie Transport, Service und mögliche Reparaturen schnell. Zudem fehlen Garantien, was Ihr Risiko erhöht. Der Kauf beim Fachhandel eines Klavierbaumeisters mag auf den ersten Blick teurer sein, bietet aber eine bessere Qualität, kostenlose Serviceleistungen und eine Garantie.
Zurück zum Menü
Das Digitalpiano ist ein rein elektronisches Musikinstrument. Es repräsentiert die moderne Entwicklung in der Welt der Tasteninstrumente. Durch die Verbindung von elektronischer Präzision und vielseitigen Funktionen eröffnet es Musikern neue Möglichkeiten. Es ist eine attraktive (mit Kompromissen behaftete) Option für alle, die eine ähnliche Klangerfahrung eines Klaviers oder Flügels suchen, dabei jedoch die Flexibilität und Portabilität moderner Technologie schätzen. Hier werfen wir einen Blick auf den Aufbau und die speziellen Merkmale dieses modernen Instruments.
Allgemeiner Aufbau:
Im Gegensatz zu akustischen Instrumenten wie dem Klavier oder dem Flügel basiert das Digitalpiano auf digitaler Technologie. Es besteht aus einer stilisierten Tastatur, Sensoren, einem Lautsprechersystem und einer Vielzahl von eingebauten Funktionen. Es kann in kompakteren Größen und verschiedenen Designs erhältlich sein. Die Tastatur des Digitalpianos ähnelt der des Klaviers und bietet gewöhnlich eine standardmäßige Anzahl von 88 Tasten. Die Tasten sind jedoch nicht mit echten Klaviermechanik verbunden bei der Hämmer an die Saiten schlagen, sondern nutzen elektronische Sensoren, um die Anschlagsgeschwindigkeit der Taste zu erfassen. Das Lautsprechersystem ermöglicht die Wiedergabe der digital erzeugten Klänge. Digitalpianos verfügen über Anschlüsse für Kopfhörer und oft auch externe Audioquellen, was ihre Vielseitigkeit erhöht.
Funktionsweise der Digitalpiano-Technologie:
Die Grundlage des Digitalpianos ist die elektronische Tastatur. Jede Taste ist mit Sensoren ausgestattet, welche die Bewegungen der Tasten erfassen. Diese Informationen werden an einen Prozessor weitergeleitet, der die entsprechenden digitalen Klänge erzeugt.
Viele Modelle bieten eine Auswahl verschiedener Instrumentenklänge, Effekte und Aufnahmefunktionen. Die Möglichkeit, die Lautstärke anzupassen und Kopfhörer zu verwenden, macht das Üben zu jeder Tages- oder Nachtzeit möglich. Diese Option bieten aber auch Klaviere und Flügel.
Klangbildung:
Die Klangbildung beim Digitalpiano basiert bei hochwertigen Herstellern auf digitalen Aufnahmen echter akustischer Instrumente. Durch fortschrittliche Technologien können hochwertige Samples von Klavier-, Orgel- und Streicherklängen wiedergegeben werden. Der Klangcharakter kann oft durch Einstellungen und Effekte an die individuellen Vorlieben angepasst werden.
Die Nachteile von Digitalpianos im Vergleich zu akustischen Instrumenten
Während Digitalpianos zweifellos viele Vorteile und innovative Funktionen bieten, gibt es auch einige Nachteile im Vergleich zu ihren akustischen Gegenstücken, den Klavieren und Flügeln. Hier werfen wir einen Blick auf einige der Einschränkungen, die bei der Wahl eines Digitalpianos berücksichtigt werden sollten.
1. Authentizität des Spielgefühls:
Obwohl moderne Digitalpianos mit gewichteten Tasten ausgestattet sind, erreichen sie nicht das authentische Spielgefühl eines akustischen Klaviers oder Flügels. Die gewichtete Tastatur imitiert zwar das Gewicht der Tasten, aber das komplexe Zusammenspiel von Masseträgheit und Beschleunigung von Hämmern, Saiten und Dämpfern eines akustischen Instruments bleibt unerreicht. Beim echten Instrument hat der Spieler durch seine Spielart (wie er Finger, Hände und Arme bewegt) direkten Einfluss auf den Klang.
2. Klangliche Unterschiede:
Trotz hochentwickelter Lautsprecher-Technologie und innovativen Algorithmen können Digitalpianos den organischen und komplexen Klang eines echten Klaviers oder Flügels nicht perfekt nachahmen. Insbesondere in Bezug auf Obertöne, Resonanzen und den Raumklang ist der Unterschied hörbar.
3. Begrenztere Lebensdauer:
Digitalpianos sind elektronische Geräte, die im Laufe der Zeit anfällig für Verschleiß und technische Probleme werden können. Im Vergleich dazu können gut gewartete akustische Klaviere und Flügel über Generationen hinweg ihre klanglichen Qualitäten behalten. Die begrenzte Lebensdauer von Elektronikkomponenten in Digitalpianos erfordert möglicherweise regelmäßige Aktualisierungen oder Austausch.
4. Abhängigkeit von Strom und Elektronik:
Digitalpianos benötigen Strom, um zu funktionieren, und sind daher von einer zuverlässigen Stromversorgung abhängig. Akustische Instrumente hingegen können überall gespielt werden, ohne dass eine Steckdose in der Nähe sein muss. Darüber hinaus können technische Probleme wie Hardware- oder Softwarefehler die Funktionalität eines Digitalpianos beeinträchtigen.
5. Künstliche Klangvielfalt:
Während Digitalpianos eine breite Palette verschiedener Instrumentenklängen bieten, neigen einige Kritiker dazu, die künstliche Natur dieser Vielfalt zu betonen. Die Authentizität der dargestellten Instrumente kann variieren, und viele Musiker bevorzugen die echte Klangerfahrung akustischer Instrumente.
Fazit:
Trotz ihrer zahlreichen Vorzüge haben Digitalpianos Nachteile im Vergleich zu akustischen Klavieren und Flügeln. Die Wahl zwischen den beiden hängt letztendlich von den individuellen Vorlieben, Anforderungen und dem verfügbaren Budget ab. Während Digitalpianos für viele Musiker eine ausgezeichnete Option sind, bleibt die zeitlose Schönheit und Authentizität akustischer Instrumente für viele Klavierspieler unerreicht. Inzwischen sind hochwertige Digitalpianos in Preisspannen angelangt, in denen auch schon akustische Instrumente mit Stummschaltung erhältlich sind.
Zurück zum Menü
Das Klavier ist ein faszinierendes Musikinstrument, das seit vielen Jahrhunderten die Herzen der Menschen erobert. Sein Aufbau und seine Funktionsweise sind dabei ebenso beeindruckend wie die zauberhaften Klänge, die es hervorbringt. Insgesamt ist das Klavier ein Instrument, das nicht nur musikalisch, sondern auch handwerklich faszinierend ist.
Allgemeiner Aufbau:
Ein Klavier besteht aus verschiedenen Teilen, die harmonisch zusammenarbeiten, um die wundervollen Töne zu erzeugen. Die wichtigsten Bestandteile sind das Gehäuse, der Resonanzboden, die Saiten, die Klaviatur, die Mechanik und die Pedale.
Das Gehäuse dient nicht nur als äußere Hülle, sondern beeinflusst auch maßgeblich den Klang. Ein hochwertiges Gehäuse verstärkt die Schwingungen und sorgt für einen vollen, warmen Klang.
Der Resonanzboden befindet sich im Inneren des Klaviers und verstärkt die Schwingungen der Saiten. Er spielt eine entscheidende Rolle für die Klangqualität.
Die Saiten erstrecken sich über den Resonanzboden und werden durch das Anschlagen mit den Hämmern in Schwingung versetzt.
Die Klaviatur ist die Reihe von Tasten, die vom Pianisten gespielt werden. Sie besteht aus weißen und schwarzen Tasten, die die verschiedenen Töne repräsentieren.
Die Mechanik ist das komplexe System von Hebeln und Mechanismen hinter den Tasten. Sie überträgt die Bewegung der Tasten auf die Hämmer, die wiederum die Saiten anschlagen.
Die Pedale am Boden des Klaviers beeinflussen den Klang. Durch Betätigen der Pedale können verschiedene Effekte erzielt werden, wie das Halten von Tönen oder das Verändern der Klangfarbe.
Funktionsweise der Klaviermechanik:
Die Klaviermechanik ist ein technisches Wunderwerk. Wenn eine Taste gedrückt wird, löst dies eine komplexe Abfolge von Ereignissen aus. Der Tastenanschlag hebt einen Hammer an, der dann gegen die Saiten schlägt und sie in Schwingung versetzt. Die Dämpfer werden gleichzeitig angehoben, sodass die Saiten frei schwingen können.
Die Geschwindigkeit und die Kraft, mit der die Taste gedrückt wird, beeinflussen die Lautstärke und den Klang des Tons. Die Mechanik ermöglicht es dem Pianisten, eine breite Palette von Ausdrucksmöglichkeiten zu nutzen – von leise und zart bis hin zu laut und kraftvoll.
Klaviermechaniken werden von Hand eingestellt und justiert, ein Prozess der viel Zeit und Fachwissen erfordert um eine gleichmäßige Spielart zu erzeugen.
Klangbildung:
Die Klangbildung beim Klavier ist eine faszinierende Kombination aus physikalischen Prinzipien und handwerklichem Geschick. Die Schwingungen der Saiten werden durch den Resonanzboden verstärkt und im gesamten Klavierkörper weitergeleitet. Dieser Prozess erzeugt den charakteristischen vollen Klang des Klaviers. Die Größe des Klaviers, die Materialien aus denen es gefertigt ist, und die präzise Abstimmung beeinflussen den Klang entscheidend. Ein gut gepflegtes und gestimmtes Klavier kann über Generationen hinweg wunderschöne Musik erzeugen.
Zurück zum Menü
Der Flügel ist ein majestätisches Musikinstrument, das mit seiner Eleganz und seiner beeindruckenden Klangvielfalt Musiker und Zuhörer gleichermaßen begeistert. Lassen Sie uns einen genaueren Blick auf den Aufbau und die besonderen Merkmale dieses meisterhaften Instruments werfen.
Allgemeiner Aufbau:
Ein Flügel teilt viele grundlegende Bestandteile mit dem Klavier, verfügt jedoch über einige einzigartige Eigenschaften. Das Gehäuse ist oft größer und eleganter gestaltet, was dem Flügel seine charakteristische Form verleiht. Auch hier finden wir den Resonanzboden, die Saiten, die Klaviatur, die Mechanik und die Pedale. Insgesamt ist der Flügel nicht nur ein musikalisches Meisterstück, sondern auch ein ästhetisches Kunstwerk. Seine außergewöhnliche Klangvielfalt und die elegante Erscheinung machen den Flügel zu einem unvergänglichen Symbol für musikalische Exzellenz und Raffinesse.
Der Resonanzboden im Flügel ist größer als beim Klavier, was zu einer intensiveren Klangentfaltung führt. Die Saiten sind länger und erstrecken sich horizontal, wodurch ein breiteres Klangspektrum erzeugt wird.
Die Klaviatur des Flügels ist in der Regel länger, um die erweiterte Klangpalette des Instruments zu unterstützen. Die Mechanik und die Pedale sind ähnlich wie beim Klavier, aber oft aufwendiger konstruiert, um den speziellen Anforderungen des Flügels gerecht zu werden.
Funktionsweise der Flügelmechanik:
Die Mechanik im Flügel ist komplex und präzise. Wenn eine Taste gedrückt wird, überträgt die Mechanik die Bewegung auf den Hammer, der die horizontal angeordneten Saiten anschlägt.
Die Flügelmechanik ermöglicht eine besonders feinfühlige Kontrolle über die Töne. Pianisten können durch unterschiedlichen Tastenanschlag und variierenden Druck auf die Tasten eine nuancenreiche Dynamik und Ausdruckskraft erzeugen.
Klangbildung:
Die Klangbildung im Flügel ist ein beeindruckendes Zusammenspiel von physikalischen Prinzipien und kunstvoller Handwerkskunst. Die horizontal angeordneten Saiten und der großzügig dimensionierte Resonanzboden ermöglichen einen vollen, warmen Klang, der in der Lage ist, große Räume zu füllen.
Die Größe des Flügels, die Auswahl der Materialien und die akribische Feinabstimmung der Mechanik beeinflussen maßgeblich den einzigartigen Klangcharakter dieses Instruments. Ein gut gewarteter und gestimmter Flügel kann eine breite Palette von Emotionen und Stimmungen zum Ausdruck bringen.
Zurück zum Menü
Akustische Klaviere und Flügel sind nicht nur Instrumente von kultureller Bedeutung, sondern auch komplexe mechanische und akustische Systeme, die auf ihre Umgebung reagieren. Die Pflege und Wartung dieser Instrumente ist entscheidend für ihre Langlebigkeit und klangliche Qualität. Manche Umweltfaktoren können einen schädlichen Einfluss auf Klaviere haben und sollten daher vermieden werden.
Heizquellen und Sonneneinstrahlung:
Heizquellen wie Heizkörper, Öfen oder sogar direkte Sonneneinstrahlung können zu starken Temperaturschwankungen führen, die das Holz und die mechanischen Teile des Klaviers beeinträchtigen. Diese Schwankungen können zu Rissen im Holz führen, die das Instrument langfristig schädigen. Es wird empfohlen eine gleichmäßige Raumtemperatur zu gewährleisten und Klaviere und Flügel von direkter Sonneneinstrahlung und Heizquellen fernzuhalten.
Durchzug und starke Klimaschwankungen:
Durchzug und starke Klimaschwankungen können ebenfalls schädlich sein, da sie zu einer schnellen Veränderung der Luftfeuchtigkeit führen. Dies kann zu Problemen wie Verstimmung, Rissen im Holz und sogar zu Problemen mit der Funktionsfähigkeit der mechanischen Teile führen. Daher ist es wichtig, Klaviere und Flügel in einem Raum aufzustellen, der gut isoliert und vor plötzlichen Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen geschützt ist.
Optimale Temperatur- und Luftfeuchtigkeitswerte:
Idealerweise sollte die Raumtemperatur für Klaviere und Flügel möglichst konstant zwischen 18 und 24 Grad Celsius gehalten werden. Die Luftfeuchtigkeit sollte zwischen 40% und 60% liegen. Diese Werte schaffen ein stabiles Umfeld für das Instrument und helfen, Probleme wie Verstimmung und Schäden am Holz zu minimieren. Die Verwendung eines Hygrometers zur Überwachung der Luftfeuchtigkeit im Raum ist ratsam, insbesondere in Regionen mit extremen klimatischen Bedingungen.
Besitzer von akustischen Klavieren und Flügeln sollten sich der Auswirkungen von Umweltfaktoren bewusst sein und gegebenenfalls Maßnahmen ergreifen, um ihr Instrument vor schädlichen Einflüssen zu schützen. Durch eine angemessene Pflege und Aufmerksamkeit können Klaviere und Flügel Generationen überdauern und ihren vollen Klang und ihre Schönheit bewahren.
Zurück zum Menü